
35 Jahre Braunschweigische Landschaft – Regionale Identität gemeinsam gestalten
Seit 35 Jahren setzt sich die Braunschweigische Landschaft e.V. dafür ein, das kulturelle Erbe und die regionale Identität im Braunschweiger Land lebendig zu halten. In einer Zeit, die von Globalisierung und Anonymität geprägt ist, schafft sie Räume, in denen Geschichte, Kultur, Natur und Sprache bewusst erlebt und neu entdeckt werden können.
Das Jubiläum ist ein Meilenstein, der zeigt, wie wichtig und tragfähig die Idee der Braunschweigischen Landschaft ist: Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringen, um die Region in ihrer ganzen Vielfalt sichtbar zu machen. Seit 35 Jahren wachsen so Netzwerke, Projekte und Begegnungen, die weit über den Moment hinaus wirken. Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Rückblick auf erfolgreiche Jahre, sondern vor allem ein Ausblick: auf viele weitere Jahrzehnte, in denen Engagement, Kreativität und Zusammenhalt die kulturelle Landschaft unserer Region prägen werden.
Leuchtturmprojekte als Brücken zur Region
Die Arbeit der Braunschweigischen Landschaft zeigt sich der Öffentlichkeit besonders in ihren Leuchtturmprojekten. Mit „12x Braunschweig“ lädt die AG Heimatpfleger zu Führungen, Vorträgen und Radtouren in die Stadtteile ein – und eröffnet dabei neue Blicke auf bekannte wie verborgene Orte. Das Festival „Jazz im Park“ bringt Musik in historische Parks und Gärten und verbindet Kultur, Geschichte, Natur mit gemeinschaftlichem Erleben. Die Reihe „Achtung postmodern!“ wirft einen Blick auf Architektur seit den 1980er-Jahren und macht sichtbar, wie Zeitgeist und Baukunst ineinandergreifen. Mit dem Picknickkonzert der AG Musik erlebt das Publikum klassische Musik an identitätsstiftenden Orten der Region – gemeinsam gestaltet von Orchester, Gemeinde und Ehrenamtlichen.
Sprache, Natur und Literatur lebendig halten
Die AG Plattdeutsch setzt mit Projekten wie Radiobeiträgen, Literatur oder einem plattdeutschen Online-Wörterbuch ein starkes Zeichen für den Erhalt des „Ostfälischen“. Ergänzt wird das Angebot durch Kooperationen wie der Schulkampagne „Platt is cool“ und dem Bandcontest Plattsounds mit weiteren neun Landschaftsverbänden, Social-Media-Kampagnen mit der Plattfluencerin Ballerdutje oder dem Schaulmesterdag gemeinsam mit dem Studienseminar Braunschweig für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Beim Aktionstag Natur zum Anfassen können große und kleine Besucher:innen Natur aktiv erleben – mit Mitmachaktionen, Führungen und spielerischen Entdeckungen. Auch die AG Literatur trägt dazu bei, die freie Autor:innenszene der Region zu vernetzen und durch Lesereihen wie „Federleicht“ oder Schreibwerkstätten die Vielfalt literarischen Schaffens sichtbar zu machen.
Ein starkes Fundament: das Ehrenamt
Hinter all diesen Projekten steht das große Engagement der ehrenamtlich Tätigen in den Arbeitsgruppen. Sie sind es, die mit Zeit, Kreativität und Leidenschaft dazu beitragen, dass die Region ihre Identität stärkt.
Ihr Wirken geht dabei weit über die Organisation von Veranstaltungen hinaus: Ehrenamtliche tragen entscheidend dazu bei, Wissen zu sammeln, Traditionen zu bewahren und kulturelle Schätze für kommende Generationen zugänglich zu machen. Ohne diesen Einsatz wäre eine so vielfältige und lebendige Kulturlandschaft im Braunschweiger Land nicht denkbar.
Das Ehrenamt ist damit nicht nur Fundament, sondern auch Herz der Braunschweigischen Landschaft – seit 35 Jahren und auch in Zukunft.