AG Heimatpfleger

#WirWeckenHeimatgefühle

Den heutigen Beitrag unserer Reihe „Wir wecken Heimatgefühle“ widmen wir Heinrich Schrader.

In Jerxheim in der Samtgemeinde Heeseberg im südlichsten Bereich des Landkreises Helmstedt, gibt es eine Straße, die nach dem berühmten Sohn dieses Ortes benannt wurde. Er war Hoforganist, Musikdirektor und Professor, geboren am 13. Juni 1844 in Jerxheim.

Eine Künstlerkarriere war dem Jungen vom Dorfe sicher nicht in die Wiege gelegt. Mit viel Fleiß und Begabung schaffte er es, bis nach Berlin an das älteste Konservatorium der Stadt. Er erlernte das Fach Chorleitung und erhielt 25 jährig eine Organistenstelle an der St.-Andreas-Kirche in Braunschweig. Später wurde er Domorganist am Dom St.-Blasii.

Die öffentlichen Auftritte mit seinem Männerchor und gemischten Chor mit 217 Sängerinnen und Sängern, rissen das Publikum zu wahren Begeisterungstürmen hin. 37 Jahre führte er den Taktstock in seinem Chor. Seine komponierten Werke waren bald so bekannt, dass sie die Menschen auf der Straße innbrünstig mitsummten.

Seine Musik war Schrader Mittel zum Zweck, der da hieß, möglichst viele Menschen für den Chorgesang zu gewinnen. Prinz Albrecht von Preußen 1837 – 1906 war ein Fan von Heinrich Schrader und ernannte ihn 1887 zum Herzoglichen Musikdirektor. 1901 wurde er Professor und 1904 erhielt er das Ritterkreuz „Heinrich der Löwe“. Dazu kamen Ehrenmitgliedschaften in etlichen Gesangvereinen in Norddeutschland.

Am 30. Juli 1911 starb er in Braunschweig, sein Grab befindet sich noch heute auf dem Hauptfriedhof.

Bereits nach dem ersten Weltkrieg war Heinrich Schrader der breiten Öffentlichkeit kein Begriff mehr und seine Vokalwerke kamen aus der Mode.

Dennoch verdient Professor Heinrich Schrader aus Jerxheim für sein Lebenswerk Achtung und Anerkennung.

Die Beiträge der Reihe „Wir wecken Heimatgefühle“ entstehen in Zusammenarbeit unserer AG Heimatpflege mit den ehrenamtlich forschenden Ortsheimatpfleger*innen unserer Region. Die Informationen und das Foto des heutigen Beitrages stammen von Martin Meier, stellv. Vorsitzender des Förderkreises Heeseberg-Museum Watenstedt e.V.